Digital Civil Engineering Science (DiCES)

Die TU Wien und die Montanuniversität Leoben stellen ein einzigartiges Masterstudium
an der Schnittstelle von Informatik und Bauingenieurwesen vor. Ab 10. März 2025

TU Wien Montanuniversität Leoben

Über

Erfahren Sie, wie Informatik und Bauingenieurwesen den Weg für nachhaltige und innovative Bauweisen ebnen und verändern, wie Stadtentwicklung und Bauingenieurwesen gedacht werden!

  • Abschluss: Master of Science (MSc)
  • Dauer: 2 Jahre (120 ECTS)
  • Sprache: Englisch
  • Studienort: Wien und Leoben, Österreich

In diesem Masterstudium lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft und in der Bauwirtschaft zu starten. Bei diesem Studium haben Sie die einzigartige Möglichkeit, an zwei renommierten Universitäten in verschiedenen Teilen Österreichs zu studieren: An der TU Wien und Montanuniversität Leoben. Der Studiengang bietet Ihnen eine Mischung aus Online- und Präsenzvorlesungen, die Ihnen Flexibilität beim Lernen ermöglicht. Gleichzeitig profitieren Sie von einer internationalen Community.

Was erwartet Sie?

Wir bauen auf den Grundlagen auf: Sie lernen zunächst alle wichtigen Grundlagen der Informatik und des Bauingenieurwesens kennen, bevor Sie tiefer in die theoretische und angewandte digitale Bauingenieurwissenschaft eintauchen. Das ist der beste Ausgangspunkt, um die wissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Methoden, die durchgängige Digitalisierung von Entwurfs-, Produktions- und Nutzungsprozessen zu verstehen. Sie erwerben fundiertes Wissen über digitalisierungs- und automatisierungsgestützte Prozesse im Bauwesen. Sie lernen von den Besten und werden in eine internationale Forschungsgemeinschaft integriert. Die einzigartige Kombination aus Informatik und Bauingenieurwesen sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden helfen Ihnen, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Wozu das alles?

Mit einem Abschluss in Digital Civil Engineering Science sind Sie bereit für eine erfolgreiche Karriere im akademischen Bereich und in der Privatwirtschaft. Mit fundierten Kenntnissen sowohl im Bauingenieurwesen als auch in der Informatik ist Ihre Expertise für kleine und große Bauprojekte gefragt. Entwickeln Sie Programme, die den Bau nachhaltiger machen, oder bauen Sie auf Simulationen auf, die Bauprozesse verbessern und optimieren. Dieses Masterstudium ist ein Joint Degree der TU Wien und der Montanuniversität Leoben - beides Zentren für Spitzenforschung in ihren jeweiligen Fachgebieten. Sie profitieren von der akademischen Exzellenz beider Universitäten und von einem engen Austausch mit führenden Unternehmen in der Baubranche. Entwickeln, forschen, programmieren, beraten Sie Unternehmen, managen Sie Bauprojekte oder gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen. Mit einem Abschluss in Digital Civil Engineering Science stehen Ihnen vielversprechende Karrierechancen offen – nicht nur in Bezug auf das Gehalt, sondern auch bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.


Studienplan

Starten Sie Ihren Weg in Digital Civil Engineering mit einer Mischung aus Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen in Wien und Leoben. Nach einer Einführungsphase bauen Sie Grundkenntnisse in der Informatik oder im Bauingenieurwesen auf. Später vertiefen Sie Ihr Wissen von Kernkonzepten in Wahlfächern und erforschen digitale Techniken, bevor Sie Ihre Masterarbeit schreiben.

Curriculum herunterladen (PDF)

Die erste Woche des ersten und zweiten Semesters beginnt mit Präsenzvorlesungen an der TU Wien und der Montanuniversität Leoben. Nach dieser Einführungsphase finden die Lehrveranstaltungen sowohl vor Ort als auch online statt. Im ersten und zweiten Semester gibt es über das Semester verteilt weitere 4 bis 6 Wochen Präsenzunterricht. Abhängig von der Lehrveranstaltung finden Präsenzvorlesungen entweder vor Ort an der TU Wien oder der Montanuniversität Leoben statt.

Semester Overview

Das erste Semester widmet sich den Grundlagen von Digital Civil Engineering Science. Abhängig davon, welches Bachelorstudium Sie abgeschlossen haben, erwerben Sie entweder Grundlagen im Bauingenieurwesen oder in der Informatik.

  • Wenn Sie einen Abschluss in Informatik oder einem verwandten Fach haben, besuchen Sie Lehrveranstaltungen aus dem Modul „Civil Engineering Foundations“: Construction Processes and Economics, Construction Technology, Geotechnics, Infrastructure, und Mechanics and Structural Analysis
  • Wenn Sie einen Abschluss in Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fach haben, besuchen Sie Lehrveranstaltungen aus dem Modul „Computer Science Foundations“: Information Systems, Programming & Algorithms, Security & Privacy und Visual Computing.

Im zweiten Semester lernen Sie im Modul „Digital Civil Engineering Core“ die Kernkonzepte, Methoden und Techniken des digitalen Bauingenieurwesens kennen.

Im dritten Semester vertiefen Sie Ihr Wissen über digitales Bauingenieurwesen. Im Modul „Digital Civil Engineering Advanced“ können Sie Lehrveranstaltungen auswählen, die sich entweder auf Digital Engineering oder IT im Ingenieurwesen konzentrieren. Ab dem dritten Semester können Sie mit Wahlfächern Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten inner- und außerhalb von Digital Civil Engineering Science vertiefen.

Der Schwerpunkt im vierten Semester liegt auf der Entwicklung und Ausarbeitung Ihrer Masterarbeit sowie dem Abschluss von Wahlfächern.


Umgebung

Nutzen Sie die einzigartige Möglichkeit, an zwei renommierten Universitäten in verschiedenen Teilen Österreichs zu studieren.

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Talente zu fördern und neue Erfahrungen zu sammeln: Das Joint Degree Digital Civil Engineering Science bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, an zwei renommierten Universitäten in verschiedenen Teilen Österreichs zu studieren. Genießen Sie Wiens urbanes Flair an der TU Wien und tanken Sie gleichzeitig frische Luft mit Outdoor-Aktivitäten in Leoben.

TU Wien

Genießen Sie Wien! Der Campus der TU Wien befindet sich direkt im Herzen von Wien. Wien ist nicht nur die Stadt mit der höchsten Lebensqualität, es gibt noch zahlreiche weitere Gründe, warum Sie bei uns studieren sollten.

Montanuniversität Leoben

Die Montanuniversität Leoben ist führend in der Gestaltung und Entwicklung grüner Technologien. Mit einem familiären, praxisorientierten Studienumfeld wird Ihr Studium zum Erfolg.


Aufnahmeverfahren

Digital Civil Engineering Science ist ein Masterstudium mit Aufnahmeverfahren. Pro Studienjahr werden 30 Studienplätze vergeben.

Die Voraussetzung zur Zulassung des Masterstudiums "Digital Civil Engineering Science" ist der positive Abschluss des Aufnahmeverfahrens. Sie können Ihre Bewerbung für einen Studienplatz einmal pro Studienjahr innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen. Nachdem Sie das Aufnahmeverfahren erfolgreich abgeschlossen werden Sie für den Studiengang zugelassen. Der Zulassungsbescheid gilt nur für das beantragte Wintersemester und das darauffolgende Sommersemester.

Das Aufnahmeverfahren für dieses Masterstudium besteht aus drei Schritten: Im ersten Schritt müssen Sie sich online registrieren, den einmaligen Kostenbeitrag von €70 entrichten, und alle notwendigen Dokumente (Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Zertifikat zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse, etc.) einreichen. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen und Bestätigung Ihrer Eignung für das Studium werden Sie zu einem Online-Test eingeladen. Der zweite Schritt des Aufnahmeverfahrens besteht aus dem Online-Test. Wenn Sie den Test erfolgreich absolviert haben, werden Sie im dritten und letzten Schritt zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch eingeladen.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Bewerbung für dieses Masterstudium mindestens 150 ECTS Ihres Bachelor-Studiengangs absolviert haben müssen. Sieht das Curriculum des laufenden Bachelorstudiums die verpflichtende Absolvierung einer Praxis vor, ist außerdem der Nachweis über die Absolvierung der Praxis vorzulegen. Einen ausführlichen Leitfaden, wie Sie sich bewerben können sowie weitere Informationen zu den drei Phasen finden Sie weiter unten.


Termine und Fristen

  • Beginn Online-Registrierung: 10. März 2025
  • Ende Online-Registrierung: 25. April 2025
  • Online-Test: Mitte Juni 2025
  • Endgültige Entscheider über Registrierung: 7. July 2025

Schritt 1: Bewerbung einreichen

Für die Bewerbung und die Zulassung zum Aufnahmeverfahren zum Studiengang Digital Civil Engineering Science ist eine online Registrierung notwendig. Im Zuge der online Registrierung ist ein Kostenbeitrag in der Höhe von €70 zu entrichten.

Sie können am Aufnahmeverfahren teilnehmen, wenn Sie mindestens 150 ECTS (oder einen gleichwertigen Leistungsnachweis) Ihres Bachelor-Studiengangs abgeschlossen haben. Sieht das Curriculum des laufenden Bachelorstudiums die verpflichtende Absolvierung einer Praxis vor, ist außerdem der Nachweis über die Absolvierung der Praxis vorzulegen. Für die Bewerbung benötigen Sie folgende Dokumente:

  1. Nachweis über die Einzahlung des Kostenbeitrags

  2. Wenn Sie Ihr Studium bereits abgeschlossen haben:

    • Nachweis über den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Jedenfalls fachlich in Frage kommend sind die Bachelorstudien Bauingenieurwesen und Informatik sowie Industrial Data Science und Rohstoffingenieurwesen der Montanuniversität Leoben

    Wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben:

    • Nachweis über zumindest 150 absolvierte ECTS-Anrechnungspunkte Ihres Studiums
    • Eine Bestätigung der Bildungseinrichtung, an der dieses Studium absolviert wird, über den voraussichtlichen Studienabschluss
    • Sieht das Curriculum des laufenden Bachelorstudiums die verpflichtende Absolvierung einer Praxis vor, ist außerdem der Nachweis über die Absolvierung der Praxis vorzulegen
  3. Abschlusszeugnis oder Transcript of Records (d.h. eine Dokumentation aller Lehrveranstaltungen, die Sie bisher in Ihrem Bachelor-Studiengang absolviert haben, einschließlich ECTS und Noten)

  4. Das Curriculum Ihres abgeschlossenen oder laufenden Studiums

  5. Ein Zertifikat zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse. Wir akzeptieren folgende Dokumente als Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse:

    • Erfolgreich abgelegte Reifeprüfung im Schulfach Englisch, sofern die schulrechtlichen Bestimmungen des Ausstellungslandes das Niveau B2 dafür vorsehen
    • Zeugnis über die Absolvierung einer Ergänzungsprüfung Englisch im Rahmen eines Vorstudienlehrgangs an einer österreichischen Universität
    • Absolvierung von acht Schuljahren an einer englischsprachigen Schule (Beglaubigung erforderlich)
    • Abschluss eines mindestens zweijährigen Studiums in englischer Sprache an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Beglaubigung erforderlich)
    • TOEFL iBT, mindestens 80 Punkte
    • TOEFL PBT, mindestens 550 Punkte
    • IELTS, mindestens 6 Punkte
  6. Einen gut leserlichen Scan Ihres Reisepasses oder Personalausweises

Nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellte Unterlagen sind zusätzlich in Form einer beglaubigten Übersetzung vorzulegen. Der Nachweis über Ihren Studienabschluss muss bis zum Ende der allgemeinen Zulassungsfrist jenes Wintersemesters, das auf das Aufnahmeverfahren folgt, nachgereicht werden.


Schritt 2: Online Test

Nachdem Sie alle Unterlagen eingereicht haben wird Ihre Bewerbung geprüft. Wenn Sie für die Zulassung zum Masterstudium Digital Civil Engineering Science in Frage kommen, werden Sie zu einem Online-Test eingeladen. Der Online-Test ist für alle Bewerber:innen gleich und umfasst Fragen aus dem Bauingenieurwesen und aus der Informatik. Die Termine für das nächste Zulassungsverfahren finden Sie im Abschnitt Termine und Fristen.


Schritt 3: Interview

Nach positiver Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen, und nachdem Sie den Online-Test erfolgreich abgeschlossen haben, werden Sie zu einem persönlichen Interview eingeladen. In diesem 30-minütigen Interview, das auf Englisch geführt wird, stellen wir Ihnen Fragen zu folgenden Themen:

  • Ihrem Lebenslauf
  • Den Inhalten Ihres Bachelor-Studiengangs und Ihrer Abschlussarbeit
  • Ihrer Motivation, sich für den Studiengang Digital Civil Engineering Science zu bewerben
  • Ihren Erwartungen an das Studium und zu zukünftigen Tätigkeitsprofilen

Nachdem Sie alle drei Schritte des Aufnahmeverfahrens erfolgreich abgeschlossen haben, informieren wir Sie darüber, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Wenn Sie eine vorläufige Studienplatzzusage erhalten, müssen Sie den Studienplatz innerhalb von 14 Tagen schriftlich akzeptieren.

Das persönliche Interview kann bei Bedarf online durchgeführt werden und je nach Anzahl der Bewerbungen kann dieser Punkt des Aufnahmeverfahrens auch entfallen.


Fragen und Antworten

Sie haben Fragen?
Wir haben Antworten!

Wie kann ich mich zum Studium zulassen und was sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Ausführliche Informationen zum Aufnahmeverfahren und zur Zulassung finden Sie im Punkt Aufnahmeverfahren.
Welches Bachelorstudium brauche ich, damit ich mich für das Studium zulassen kann?
Die Zulassung zum Masterstudium Digital Civil Engineering Science setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus. Jedenfalls fachlich in Frage kommend sind die Bachelorstudien Bauingenieurwesen und Informatik, sowie Industrial Data Science und Rohstoffingenieurwesen der Montanuniversität Leoben.
Ich habe keinen Bachelor in Informatik, Bauingenieurwesen, Industrial Data Science oder Rohstoffingenieurwesen – kann ich trotzdem zum Studium zugelassen werden?
Die Zulassung hängt von Ihrem Bachelorstudium und den daraus erworbenen Vorkenntnissen ab. Nachdem Sie Ihren Antrag auf Zulassung gestellt haben, überprüfen wir Ihr Transcript of Records. Die Entscheidung, ob Sie zum Studium zugelassen werden, wird auf Einzelfallbasis vom Studiendekanat getroffen.
Muss ich zusätzliche Prüfungen oder Lehrveranstaltungen absolvieren ("Auflagen")?
Ob Sie zusätzliche Prüfungen ablegen müssen hängt von Ihrem Bachelorstudium und den daraus erworbenen Vorkenntnissen ab. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können alternative oder zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums zu absolvieren sind. Die Entscheidung, ob Sie zusätzliche Prüfungen oder Lehrveranstaltungen absolvieren müssen, um zum Studium zugelassen zu werden, wird auf Einzelfallbasis vom Studiendekanat getroffen.
Wie weiß ich, ob ich für das Studium zugelassen werde?
Nachdem Sie das Aufnahmeverfahren absolviert haben werden, werden Sie von uns benachrichtigt, ob Sie zum Studium zugelassen werden.
Wie oft findet das Aufnahmeverfahren statt?
Das Aufnahmeverfahren findet einmal im Jahr statt. Die Termine für die nächste Bewerbungsfrist finden Sie unter dem Punkt Termine und Fristen.
Kann ich das Studium auch im Sommersemester beginnen?
Nein, das Studium kann nur im Wintersemester begonnen werden, da die Pflichtmodule „Computer Science Foundations“ und „Civil Engineering Foundations“ nur im Wintersemester angeboten werden.
Wie viele Studienplätze gibt es?
Es gibt 30 Studienplätze pro Jahr.
Ich bin Drittstaatsangehörige:r – kann ich trotzdem zum Studium zugelassen werden?
Sie können für dieses Masterstudium auch dann zugelassen werden, wenn Sie Drittstaatsangehörige:r sind. Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise weitere Schritte unternehmen müssen, um in Österreich studieren zu können. Für weitere Informationen und Beratung wenden Sie sich bitte an unser International Office.
Ich habe mein Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen – kann ich trotzdem am Aufnahmeverfahren teilnehmen?
Grundsätzlich müssen Sie Ihr Studium abgeschlossen haben, um am Aufnahmeverfahren teilzunehmen. Wenn Sie jedoch kurz vor dem Abschluss Ihres Bachelorstudiums stehen, wird anhand einer individuellen Bewertung Ihres Studienfortschritts entschieden, ob Sie am Zulassungsverfahren teilnehmen können. Bis zum Abschluss Ihres laufenden Studiums dürfen nicht mehr als 30 ECTS-Punkte fehlen.
Was sind die Sprachanforderungen für Deutsch und Englisch?
Für Deutsch: keine. Das Studium ist ausschließlich auf Englisch. Wenn in einem Bewerbungsformular nach Ihren Deutschkenntnissen gefragt wird, dann geschieht dies nur aufgrund anderer Studien; Ihre Antwort hat keinen Einfluss auf Ihre Zulassungschancen. Für Englisch: Kenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Common European Framework of Reference for Languages (CEFR)) sind erforderlich.
Brauche ich einen Sprachnachweis für Deutsch und Englisch?
Sie müssen nur dann einen Nachweis über Ihre Englischkenntnisse erbringen, wenn Sie nicht an einer österreichischen oder ausländischen Sekundarstufe einen Abschluss in Englisch auf Niveau B2 des CEFR erworben haben. Wir akzeptieren folgende Zertifikate als Nachweis Ihrer Englischkenntnisse: TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte), TOEFL PBT (mindestens 550 Punkte) und IELTS (mindestens 6 Punkte).
Schreibe ich meine Masterarbeit an der TU oder an der Montanuniversität Leoben?
Sie können Ihre Masterarbeit entweder an der TU Wien oder an der Montanuniversität Leoben schreiben. Bei weiteren Fragen zu Ihrer Masterarbeit wenden Sie sich bitte an unser Study Support Center.
Muss ich meine Masterarbeit auf Englisch schreiben?
Ja, die Masterarbeit muss auf Englisch verfasst und eingereicht werden.
Von welcher Universität erhalte ich meinen Abschluss?
Sie erhalten von beiden Universitäten - der TU Wien und der Montanuniversität Leoben - Ihren Abschluss.
Ich brauche eine Unterkunft in Wien/Leoben für die Zeit der Präsenzveranstaltungen. Wo finde ich eine Unterkunft?
Eine Liste von Studentenheimen für Wien finden Sie hier: Wien und Leoben.
Ich brauche finanzielle Unterstützung im Studium – an wen kann ich mich wenden?
Für finanzielle Unterstützung wenden Sie sich bitte direkt an die Stipendienstelle.
Ich habe noch mehr Fragen – an wen kann ich mich wenden?
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Kontaktpersonen, die im Punkt Kontakt angegeben sind.

Kontakt

Study Support Center (SSC)
Fragen Sie uns alles, wir helfen gern!
Sowohl für Wien als auch für Leoben :)

Web: ssc.unileoben.ac.at
E-Mail: ssc@unileoben.ac.at
Telefon: +43-3842-402-7410